|
Seminar: Strategischer Gaseinkauf / Gaseinkauf auf dem liberalisierten Energiemarkt
Aufbau und Inhalt von Verträgen, strategischer Einkauf auf dem liberalisierten Energiemarkt
Zum Thema
Der gezielte und optimierte Gaseinkauf bietet Ihnen die Möglichkeit zu den individuellen und besten Bedingungen Energie zu beziehen. Durch eine gute Vorbereitung können Sie optimal die vorhandenen Spielräume nutzen.
Die aktuelle Situation im Erdgasmarkt sowie Möglichkeiten für eine Optimierung der Erdgasbeschaffung werden in diesem Seminar betrachtet. Es werden wertvolle Tipps für den Erdgaseinkauf gegeben und anhand praktischer Beispiele die Vorgehensweisen dargestellt. Neben dem Preis für Erdgas werden auch weitere Bedingungen erläutert und diskutiert, die eine Einsparung möglich machen.
Jedoch gilt für jeden Einkäufer vorrangig die Anforderungen des eigenen Hauses zu erfüllen. Um individuelle optimale Bezugskonditionen für Gaskunden zu finden, müssen eigene aktuelle kaufmännische und wirtschaftliche Erfordernisse für den Energieeinkauf analysiert und eine Ausschreibung des Gasbedarfs durchgeführt werden. Im Seminar werden Mechanismen hierfür vorgestellt.
Durch die langjährige umfangreiche Erfahrung des Referenten auf dem Markt, werden Maßstäbe vermittelt, um eingegangene Angebote miteinander zu vergleichen. Auch bereits bestehende Verträge können entsprechend analysiert werden.
Informieren Sie sich in diesem Seminar, welche Gestaltungsmöglichkeiten sich bei Erdgaslieferverträgen bieten, wie diese bestmöglich umgesetzt werden und welche energiewirtschaftlichen Möglichkeiten es gibt, um den Gas- oder Wärmebezug zu optimieren.
Seminarinhalt
Sie erhalten einen Überblick über den Strommarkt inkl. der geltenden Verordnungen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen bei der Gas- oder Wärmebeschaffung zur Verfügung stehen und wie Sie mögliche Einsparpotenziale heben bzw. steigenden Energiepreisen entgegenwirken können. Sie können konkrete Arbeitspakete in das Arbeitsumfeld mitnehmen, so dass eine gute Umsetzung der Inhalte des Seminars möglich ist. Eigene Lieferverträge und Rechnungen können für eine erste Diskussion mit dem Referenten mitgebracht werden.
Zielgruppen
Speziell für Einkäufer, leitende Angestellte sowie Mitarbeiter aus mittelständischen Unternehmen und der öffentlichen Hand, die sich mit der Thematik der Energiebeschaffung vertraut machen bzw. ihr vorhandenes Wissen vertiefen möchten.
Gliederung
- Funktionsprinzip des liberalisierten Gasmarktes
- Grundbegriffe aus der Gaswirtschaft verständlich gemacht
- Erläuterung der physikalischen und ökologischen Gasqualitäten
- Bestandteile des Gaspreises
- Preisregeln aktiv gestalten
- Netzkosten sparen &über Leistungssteuerung
- Moderne Einkaufsstrategien
- a. Bündelungen
- b. Preisgestaltung - Preisniveaus
- c. Festpreis, Indizierung oder technischer Indikator – Beispiele zur Energiepreisbildung
- d. Preis vs. Risiko
- e. Die richtige Beschaffung – ganz individuel
- f. Was soll mein Lieferant können?
- Bestellmengen / Gradtagszahlen
- Abrechnung von Mehr- und Mindermengen
- Wärme aus Gas – Diskussion zu Alternativen
- Preisvergleiche
- Handwerkszeug für eine Ausschreibung
- a. Terminplanung
- b. Abnahmestellenliste
- c. Preisbildung
- d. Losgestaltung
Referent
Dipl.-Ing. Bernd Busse,
Specht Ingenieurbüro für Energiewirtschaft und -technik, Gifhorn
info [@] energie-specht.de
oder
Energieagentur NRW (www.ea-nrw.de) auf der Rubrik "Gesetze und Verordnungen".
|
|