|
Seminar: Strategischer Stromeinkauf
Aufbau und Inhalt von Verträgen, strategischer Einkauf auf dem liberalisierten Energiemarkt
Zum Thema
Schon heute bemerken Einkäufer bei einem Bezug ab 100.000 kWh Jahresverbrauch die Auswirkungen der von der Politik eingeleiteten Energiewende. Die EEG-Umlage steigt rasant, neue Umlagen erhöhen zusätzlich den Anteil von Steuern und Abgaben am Gesamtstrompreis.
Auf der anderen Seite sinken die Strompreise an der Energiebörse EEX vielleicht auch durch den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die Teilnehmer erfahren sehr praxisorientiert, wie sie ihre Einkaufsstrategie optimieren und Stromkosten senken können. Im Seminar werden individuelle Kriterien erarbeitet, die die Beschaffung beeinflussen. Es werden die Auswirkungen der Energiewende, sowohl die Risiken als auch die bestehenden Chancen, für den Stromeinkauf dargestellt. Der Referent wird zeigen, welche Chancen sich beim Energieeinkauf und der richtigen Nutzung der eigenen Kenntnisse und Betriebsmittel eröffnen.
Seminarinhalt
Sie erhalten einen Überblick über den Strommarkt inkl. der geltenden Verordnungen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen bei der Strombeschaffung oder Eigenerzeugung zur Verfügung stehen und wie Sie mögliche Einsparpotenziale heben bzw. steigenden Energiepreisen entgegenwirken können. Sie können konkrete Arbeitspakete in das Arbeitsumfeld mitnehmen, so dass eine gute Umsetzung der Inhalte des Seminars möglich ist. Eigene Lieferverträge und Rechnungen können für eine erste Diskussion mit dem Referenten mitgebracht werden.
Zielgruppen
Speziell für Einkäufer, leitende Angestellte sowie Mitarbeiter aus mittelständischen Unternehmen und der öffentlichen Hand, die sich mit der Thematik der Energiebeschaffung vertraut machen bzw. ihr vorhandenes Wissen vertiefen möchten
Gliederung
- Funktionsprinzip des liberalisierten Elektrizitätsmarktes
- Grundbegriffe aus der Stromwirtschaft verständlich gemacht
- Zusammensetzung des Strompreises (Handelspreis, Netznutzungsentgelt, Steuern u.s.w.)
- Preisregeln aktiv gestalten
- Netzkosten sparen
- a. Messung von Energie und Leistung
- b. die Möglichkeit des Steuerns
- c. das Geheimnis der Anschlussebene
- Moderne Einkaufsstrategien
- a. Bündelungen
- b. Preisgestaltung - Preisniveaus
- c. Festpreis, Indizierung oder technischer Indikator - Beispiele zur Energiepreisbildung
- d. Preis vs. Risiko
- e. die richtige Beschaffung ganz individuell
- f. was soll mein Lieferant können?
- Weitere Faktoren zur Einsparung
- Umlagen und Abgaben – wo ist das Einsparpotenzial
- Einkaufen / Contracting oder selber machen – Wo liegen die Chancen
- Handwerkszeug für eine Ausschreibung
- a. Terminplanung
- b. Abnahmestellenliste
- c. Preisbildung
- d. Losgestaltung
Referent
Dipl.-Ing. Bernd Busse,
Specht Ingenieurbüro für Energiewirtschaft und -technik, Gifhorn
Informationen zu Terminen
info [@] energie-specht.de
oder
Energieagentur NRW (www.ea-nrw.de) auf der Rubrik "Gesetze und Verordnungen".
|
|